Schlafdiagnose zu Hause
Neuer Vertrag der WGKK mit Wiener Lungenfachärzten: ab Juli 2014 kann die ambulante Schlafdiagnostik von WGKK-Versicherten ohne eigene Kosten durchgeführt werden! Es besteht jedoch kein gleichartiger Vertrag der WGKK mit anderen Fachärzten wie z.B. Internisten, HNO und Neurologen – hier muß die ambulante Schlafdiagnostik selbst bezahlt werden. In anderen Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen.
Kosten für Diagnose und Therapie der Schlafapnoe
Operation gelungen-Patient tot?
Erfahrungsbericht eines Schlafapnoe-Betroffenen bei Narkose
Mit dem CPAP ins Spital – Tipps von Kollegen aus der Schweiz
Ausführlicher Befund und was ist ein AHI
Was kann ein Schlaflabor eigentlich alles? Viele Messungen werden gemacht, Daten gespeichert und einige Grafiken, Tabellen und Berechnungen werden erstellt. Hier eine Übersicht der Software Brainlab (kann bei anderen Schlaflabor-Herstellern abweichen), welche Daten den Schlafmedizinern zur Verfügung stehen, um einen genauen Befund zu erstellen Schlaflabor Computer – Analyse Bildschirm – Schlaflabor Computer – Mögliche Befund-Ergebnisse
Therapie mit Maske – nicht jede Maske passt sofort
Tipps und Pflege zum Atemluft-Befeuchter
Ärzte mit Schlafdiagnostik: Raum Wien Ordinationen mit ambulanter Schlafdiagnostik (mit Analyse-Gerät zu Hause im eigenen Bett schlafen)
Ambulante Schlafdiagnose – Ordinationen in ganz Österreich mehr Info
Patientenrechte:
Rechtliche Aspekte für Schlafapnoiker wenn er/sie sein CPAP Gerät ins Spital mitnimmt (Info von einem Rechtsanwalt in Deutschland – könnte theoretisch auch bei uns gelten). 2.Meinung Haftungsfragen
Mit dem CPAP im Flugzeug bzw. beim Zoll . Um unliebsamen Überraschungen beim Fliegen durch das Sicherheitspersonal vorzubeugen, sollte man bei Mitnahme eines CPAP Geräts im Gepäck ein Schreiben vorweisen können, das es sich bei einem CPAP um eine medizinsch angeordnete Therapie handelt. Geräte-Lieferanten haben ein Schreiben dazu oder hier ein Formular, das vom Arzt unterschrieben werden kann. Zoll-Flug Formular
Wartezeiten Schlaflabor:

Ein großes Problem sind die langen Wartezeiten in den österreichischen
Schlaflabors. Die Wartezeiten sind von ca. 6 Monate bis über 1 Jahr.
Ausnahme sind die privaten Schlaflabors, welche ohne Kassenvertrag
arbeiten. Hier gibt es kurze Wartezeiten bei entsprechenden Kosten.
Personen, welche krankhaftes Schnarchen oder Schlafapnoe vermuten, haben
auch die Möglichkeit, mit einem kleinen Diagnostik-Gerät zu Hause zu
schlafen und so einen Vorbefund zu bekommen. Mehrere Fachärzte bieten
diese Untersuchung – ambulante Schlafdiagnostik an(Lungenfachärzte,
Neurologen, Internisten, HNO Fachärzte und andere). Je nach Bundesland
ist diese Untersuchung für Versicherte kostenpflichtig bzw. werden die
Kosten von der Krankenkasse übernommen. Bitte bei den Fachärzten
bezüglich Kosten anfragen, welche eine Schlafdiagnostik anbieten. Durch
diesen Vorbefund kann jedoch meistens keine Beatmungstherapie beginnen,
dazu ist je nach Bundesland eine Verordnung nach einer Diagnosenacht im
Schlaflabor notwendig. Jedoch wird bei einem durchgeführten Vorbefund
mit einem hohen AHI Wert die Wartezeit in mehreren Schlaflabors
verkürzt(hier unbedingt bei der Anmeldung im Schlaflabor diesen AHI Wert
angeben! dann kommt man auf die Notfallliste) Auch kann jeder
Betroffene in mehreren Schlaflabor´s wegen eines kürzeren Termins
anfragen – das Schlaflabor kann von den Betroffenen frei gewählt werden.
Betroffene aus NÖ können z.B. auch in ein Wiener Schlaflabor eine
Untersuchung durchführen lassen- zur Sicherheit aber im angefragten
Schlaflabor die eigene Krankenkasse angeben und über die notwendigen
Voraussetzungen informieren.
Schlaflabore Wien: uns derzeit bekannt:
AKH Wien, Otto-Wagner-Spital(Baumgartner Höhe), KH Hietzing, Barmherzige Brüder Wien, Wilhelminen-Spital, KH St. Elisabeth, KH Herz-Jesu, Hartmannspital, sowie Schlaflabore ohne Kassenvertrag(kurze Wartezeiten): Rudolfinerhaus, Privatklinik. Jedes Schlaflabor kann von Betroffenen nach tel. Absprache ausgewählt werden.
NÖ Schlaflabore:
KH Hochegg/Grimmenstein, KH Krems, KH Melk, Dr. Karabegovic- Baden(privat)
Bgld Schlaflabor:
KH Oberpullendorf,
OÖ Schlaflabore:
KH Elisabethinnen-Linz, KH Wagner-Jauregg, KH Steyr, KH Vöcklabruck, KH Wels, KH Braunau, AKH Linz, KH Freistadt
Stmk Schlaflabore:
LKH Hörgas-Enzenbach, LKH Graz, Landesnervenklinik-Graz, LKH Eisenerz, Privatklinik Graz Ragnitz,
Kärnten Schlaflabore:
LKH Villach, LKH Klagenfurt, Privatklinik Villach
Salzburg Schlaflabore:
LKH Salzburg, EMCO Privatklinik Bad Dürrnberg,
Tirol Schlaflabore:
UNI Klinik Innsbruck, LKH Natters, Privatklinik Hochrum, Private Krankenanstalt Dr. Puelacher,
Schlaflabor Vorarlberg:
KH Hohenems
bitte nicht genannte oder neue Schlaflabore an uns melden – sofern hier nicht angegeben
Software zum Auslesen der CPAP
Für Computer-Spezialisten, welche Daten aus ihrem CPAP auslesen wollen: (wurde von uns nicht auf Richtigkeit geprüft)
Free Cross Platform CPAP Review Software
* Fast, Interactive Mouse Controlled Graphs
* Supports Philips Respironics System One Machines
* Supports ResMed S9 CPAP machines
* Supports DeVilbiss Intellipap machines
* Supports Fisher & Paykel ICON machines
* Supports Contec CMS50
Oximeters
https://www.apneaboard.com/forums/Thread-SleepyHead-Software-Download-Link-free-open-source-software
hier werden demnächst weitere Informationen für Betroffene zu finden sein.
Atemluftbefeuchter
Atemluftbefeuchter sind nicht bei allen Betroffenen notwendig. Wenn jedoch Beschwerden bemerkt werden, soll das Schlaflabor oder die Lieferfirma auf einen Atemluftbefeuchter angesprochen werden. Der Befeuchter wird meistens auch von der Krankenkasse bezahlt.
Wozu ein CPAP Notfall-Pass?
ein CPAP Notfall-Pass ist vom Schlaflabor oder der Lieferfirma anzufordern, wo die wichtigsten Daten eingetragen werden. Wie bei einem Pass für Allergie, Blutgruppe usw. soll im Falle eines Unfalls, wo der/die Betroffene nicht ansprechbar ist, der Arzt und das Pflegepersonal über die Krankheit Schlafapnoe informiert werden. Dies ist für die eventuelle Narkose wichtig, um eine Fehlbehandlung zu vermeiden.
Mein CPAP wird im Urlaub/Geschäftsreise kaputt
sofort die zuständige Lieferfirma kontaktieren(Aufkleber mit Name und Adresse steht meistens am CPAP Gerät). Problem schildern und Lieferadresse vom Urlaubsort/Geschäftsort angeben den ein Paketdienst mit einem Ersatzgerät anfahren kann.(Kann bei Schiffsreise ein Problem werden!)
Keine Stromversorgung für mein CPAP auf meiner Urlaubsreise(Wüste, Urwald, Hochgebirge…) hier empfehlen wir die Rücksprache mit dem Arzt, ob die Therapie für kurze Zeit ausgesetzt werden kann oder ob eine Alternative – z.B. Zahnschiene als Ersatzlösung möglich ist.
und einiges mehr……